Blog Layout

Botschaft des RCU-Vorsitzenden Rudko Kawczynski zum Jahrestag der Auslöschung des „Zigeunerlagers“ in Auschwitz-Birkenau BII

Rom und Cinti Union e.V. • Aug. 08, 2024
Rom Roma und Sinti Cinti Union Hamburg Rudko Kawczynski

Botschaft des RCU-Vorsitzenden Rudko Kawczynski zum Jahrestag der Auslöschung des „Zigeunerlagers“ in Auschwitz-Birkenau BII


Heute gedenken wir der über 4.300 Roma, vorwiegend Kinder, Frauen und ältere Menschen, die in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 brutal ermordet wurden. Diese schreckliche Tat erinnert uns daran, dass der Holocaust unsere Welt unauslöschlich geprägt hat. Auch wenn das Feuer des Rassenwahns, das im letzten Jahrhundert so viel von Menschlichkeit und Zivilisation verzehrte, nicht vollständig erloschen ist, bleibt die Erinnerung wach.

Lange Zeit schwiegen die Roma-Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung. Sie erzählten selten ihre Geschichten und teilten ihr Leid aus Angst vor weiteren bitteren Erfahrungen nicht mit der Außenwelt. Ihre Stimmen wurden nicht gehört. Da das Gedenken von den Erinnerungen der Menschen, den Zeugnissen der Überlebenden, der Forschung, historischen Aufzeichnungen und der offiziellen Anerkennung abhängt, blieb das Leiden unseres Volkes weitgehend unbeachtet.

Nach 1945 erkannten viele Länder die rassistische Verfolgung der Roma durch das NS-Regime weder an noch verurteilten sie diese. Darüber hinaus setzten sie jahrzehntelang diskriminierende Praktiken gegenüber unserem Volk fort, auch in den Restitutionsverfahren.


Die junge Romageneration kämpfte hart für Gerechtigkeit und die Anerkennung ihres Platzes in den Geschichtsbüchern als Opfer des Naziregimes. Es war ein langer Kampf. Erst in den frühen 1980er Jahren erkannte Deutschland den Pharraijmos, den Holocaust an den europäischen Roma, offiziell an. Noch 1956 bestritten deutsche Gerichte, dass die Vernichtung der Roma auf „rassischen“ Gründen beruhte. Erst ab 1994 begannen die Roma selbst, den 2. August, das Datum der Auflösung des „Zigeunerlagers“ von Auschwitz-Birkenau BII, als internationalen Gedenktag an die Gräuel des Rassenwahns zu begehen.


Am 2. und 3. August 1944 wurde das sogenannte „Zigeunerlager“ im KZ Auschwitz-Birkenau BII endgültig ausgelöscht. Nachdem der Versuch, das Lager am 16. Mai 1944 aufzulösen, am Widerstand der Insassen gescheitert war, wurden arbeitsfähige und gesunde Männer in andere Konzentrationslager verlegt, um künftige Tötungsaktionen „reibungslos“ durchführen zu können.


In der Nacht vom 2. August 1944 bis zum frühen Morgen des 3. August wurden alle noch im Lager befindlichen Häftlinge—tausende Frauen, Kinder, Alte und Kranke—mit Gewalt und Schlägen auf Lastwagen getrieben und in die Gaskammern geschickt. Die SS berichtete, dass sie nie zuvor einen solchen Widerstand von Häftlingen erlebt hatte. Frauen kämpften um ihre Kinder, bissen und kratzten, Kranke und Alte schlugen mit letzter Kraft auf ihre Peiniger ein. Viele SS-Männer wurden bei der Aktion verletzt.

Überlebende jüdische Häftlinge berichteten, dass die Roma sich verzweifelt gegen ihre Mörder zur Wehr setzten und die Feuer der Krematorien die ganze Nacht hindurch brannten, das gesamte Lager erleuchteten. Am 4. August 1944 war das Leben der Roma in Auschwitz erloschen, das Lager war „zigeunerfrei“.


Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge fielen über eine Million Roma und Sinti dem Nazi-Rassenwahn zum Opfer. Viele wurden von Mordkommandos der SS an Ort und Stelle erschossen und verscharrt, ihre Gräber sind in vielen Wäldern Polens, Russlands und der Ukraine zu finden. Nur ein Bruchteil fand den Weg in die deutschen Konzentrationslager. Die Nazis begründeten dies damit, dass die Roma sich zu sehr gegen ihre Deportationen wehrten; sie waren einfach „nicht so diszipliniert“ wie die Juden.

Erst 2001 eröffnete das staatliche Museum Auschwitz eine Dauerausstellung zum Völkermord an den Roma. Nach der Verabschiedung der ERTF-Charta über die Rechte der Roma in Europa wird die Rom und Cinti Union weiterhin das Bewusstsein für den Pharraijmos schärfen.


Das Holocaust-Gedenken an die Auslöschung des sogenannten „Zigeunerlagers“ BII in Auschwitz-Birkenau spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Antiziganismus und anderen Formen des Rassismus und der Intoleranz. Die Erinnerung an den Holocaust darf nicht verblassen!

Das Leiden von Millionen sollte nicht umsonst gewesen sein. Und doch wird die Menschheit immer wieder mit dem Übel des Völkermords konfrontiert. Die Überlebenden lehren uns, diejenigen nicht zu unterschätzen, die sich für Hass einsetzen, sondern ihnen aktiv Widerstand zu leisten und sich gegen Intoleranz und Herrenmenschentum zu wehren.


Rassistische Ideologien sind nicht aus unserer Welt verschwunden; es gibt immer noch Gruppen in der Gesellschaft und sogar Staaten, die bereit sind, solche Ideologien zu predigen und danach zu handeln. Die Opfer der NS-Zeit, darunter auch Roma und Sinti, können und wollen nicht vergessen, dass rassistische Ideologien damals die Ursache ihrer Verfolgung waren. Diese Gruppen, zweifellos am Rande der Gesellschaft, haben in vielen europäischen Ländern neuerdings keine Angst, an die Öffentlichkeit zu gehen und ihre Nazi- und Bandera-Ideologie zu preisen, ihre Symbole und Slogans wiederzubeleben und Kundgebungen und Märsche zu organisieren. Immer noch versuchen Politiker in Europa, ethnisch reine Nationalstaaten zu bilden.

Nazi-Ideologien sind nicht nur ein deutsches Phänomen. Leider ziehen sie weiterhin Anhänger an, aus Dummheit, Unwissen, geschichtlicher Amnesie, Verharmlosung, Borniertheit und Hass.


Die Erinnerung an den Holocaust ist der Schlüssel zur Bekämpfung von modernem Rassismus. Es bedeutet eine Verpflichtung zur Wertschätzung der Menschen, ihrer Würde und ihrer Rechte. Erinnern ist nicht genug; Gesetze, die die Würde und die Rechte der Menschen schützen, müssen durchgesetzt werden.


Das war der Geist der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, und es ist die Pflicht jeder Gesellschaft, die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung in Grundgesetzen und Verfassungen zu gewährleisten. Ebenso müssen Strafverfolgungsinstrumente wirksam eingesetzt werden, um gewalttätige Äußerungen rassistischer und extremistischer Ideologien zu verhindern und zu verfolgen.

In Anerkennung der Gefahr von Hassreden, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung von Muslimen, Antisemitismus und Antiziganismus hat die Rom und Cinti Union gemeinsam mit anderen nationalen und internationalen Organisationen wiederholt dazu aufgerufen, die Bemühungen des Europarates zur Förderung von Toleranz und Nichtdiskriminierung zu stärken. Solche Bemühungen sollten sich insbesondere an die jüngeren Generationen richten, um ihr Verständnis für die Notwendigkeit von Toleranz und die Bedeutung von Versöhnung und friedlichem Zusammenleben zu fördern.

Während wir in Erinnerung an die Ereignisse vom 2. August 1944 innehalten, lassen Sie uns eine Schweigeminute einlegen, um derer zu gedenken, die im Holocaust umgekommen sind, und in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die gesamte Menschheit.


Eine Zukunft ohne Krieg, Menschenverachtung, Intoleranz und Rassismus.


von Rom und Cinti Union e.V. 14 Okt., 2024
von Rom und Cinti Union e.V. 14 Okt., 2024
von Rom und Cinti Union e.V. 08 Okt., 2024
Share by: