Grabschändung auf dem Friedhof Diebsteich

Rom und Cinti Union e.V. • 23. Januar 2025

Zwischen dem 15. und 16. Januar 2025 kam es zu einem zutiefst erschütternden und abscheulichen Vorfall: Auf einem Friedhof wurden sechs Gräber von Überlebenden des nationalsozialistischen Terrors, Angehörigen der Roma-Community, geschändet. Diese Tat ist nicht nur ein Angriff auf die Totenruhe gemäß § 168 StGB, sondern auch ein Angriff auf die Würde der Opfer und das Andenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus.


Die Rom und Cinti Union (RCU) hat umgehend Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Wir fordern die konsequente Aufklärung dieser abscheulichen Tat durch den Staatsschutz und die strafrechtliche Verfolgung der Täter. Die Anzeigen umfassen neben der Störung der Totenruhe auch mutmaßliche Sachbeschädigung (§ 303 StGB) sowie den Verstoß gegen das Andenken an die Verfolgten des Nationalsozialismus.


Wir stehen in engem Kontakt mit den Angehörigen der Opfer, der Friedhofsverwaltung sowie dem evangelisch-lutherischen Kirchenverband Altona, um die Situation aufzuarbeiten und gemeinsam Schritte einzuleiten, die sicherstellen, dass solche Taten nicht ungestraft bleiben.


Diese Grabschändungen sind nicht bloß Sachbeschädigungen – sie sind ein direkter Ausdruck von Rassismus und Antiziganismus, der in unserer Gesellschaft keinen Platz haben darf. Es zeigt sich erneut, dass Hass und Hetze gegen Roma und Sinti nicht nur in Worten, sondern auch in Taten eine reale Bedrohung darstellen.


Wir appellieren an Politik, Gesellschaft und die Sicherheitsbehörden: Es braucht endlich entschlossenes Handeln gegen Antiziganismus und eine Stärkung der Erinnerungskultur, um das Andenken an die Opfer des NS-Regimes zu schützen. Solche Verbrechen dürfen weder relativiert noch toleriert werden – sie betreffen uns alle.


#Roma #Sinti #GegenHass #Antiziganismus #Erinnerungskultur #Menschenrechte #NSVerfolgung #StopRassismus #TotenruheSchützen #NieWieder

von Rom und Cinti Union e.V. 16. April 2025
Ein historischer Tag für Hamburg Am 8. April 2025 haben wir gemeinsam Geschichte geschrieben: Über 120 Gäste feierten mit uns die Gründung des Dachverbands der Roma und Sinti Interessenvertretungen in Hamburg – und das am Internationalen Roma-Day. Der Landesverein der Sinti in Hamburg e.V., der Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. und die Rom und Cinti Union e.V. haben sich offiziell zusammengeschlossen – für mehr Sichtbarkeit, politische Teilhabe und eine starke gemeinsame Stimme in unserer Stadt. Arnold Weiss, Diana Sima und Tino Knudsen unterzeichneten stellvertretend für die drei Organisationen den Gründungsvertrag – feierlich und vor den Augen aller Anwesenden. Ein symbolträchtiger Moment der Einheit und des Aufbruchs. Mit ermutigenden Beiträgen, eindrucksvollen Ausstellungen von Tosca Kohberg und B. Weinrich sowie Musik, Kultur und kulinarischen Highlights war der Tag ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Moment mit uns geteilt haben – für Erinnerung, Teilhabe und eine gemeinsame Zukunft. © 2025 Rom und Cinti Union e.V. #romundcintiunion #landesvereindersintiinhamburg #bildungsvereinderromazuhamburg #romaculture #sintiundroma #romainhamburg #sintiinhamburg #nurgemeinsamsindwirstark #kultur #bildung #erinnerung #zukunft #FF #fypシ゚viralシ #staatsvertrag #unabhängig #RomaDay #hamburg #romaundsinti #zusammenstark #dachverband #gegenantiziganismus #kulturverbindet
von Rom und Cinti Union e.V. 19. März 2025